Lebensraumtypen in den GGB-Gebieten
Der wesentliche Schwerpunkt bei der Gebietsbetreuung durch das Büro ALAUDA besteht in der Sicherung eines guten Erhaltungszustandes der in den fünf GGB-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen (LRT) mit Hilfe von Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen in enger Abstimmung mit den Landbewirtschaftern zur langfristigen Etablierung einer dauerhaften Bewirtschaftung. Dabei stehen besonders die Lebensraumtypen im Vordergrund, die besonders nutzungs- und pflegeabhängig sind (fett dargestellt).

Die Lebensraumtypen (LRT) und deren Bewirtschaftungsanforderungen werden in Mecklenburg Vorpommern in sogenannten „Steckbriefen der in MV vorkommenden Lebensraumtypen nach Anhang I der GGB-Richtlinie“ beschrieben. Dabei werden die einzelnen Lebensraumtypen exakt definiert, ihre Verbreitung in MV und deren Standorts-, Vegetations- und Strukturmerkmale dargestellt. Dabei sind auch für jeden Lebensraumtyp die aktuellen Gefährdungsursachen und die Maßnahmen zur Sicherung guter Erhaltungszustände aufgeführt. Im Anschluß daran erfolgt eine Zuordnung zu den Biotoptypen in Mecklenburg-Vorpommern sowie die Darstellung lebensraumtypische Pflanzen- und Tierarten. Am Ende eines jeden Steckbriefes werden die Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes des entsprechenden Lebensraumtyps dargestellt (Bewertungsschema).

Bei der Gebietsbetreuung durch das Büro ALAUDA handelt es sich um nachfolgend aufgeführte Lebensraumtypen, deren Beschreibung und Darstellung in den Steckbriefen auf den Internetseiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern nachgelesen werden können.
- LRT 1150 Lagunen des Küstenraumes – Strandseen (ffh_sb_lrt_1150.pdf)
- LRT 1330 Atlantische Salzwiesen – Glauco-Puccinellietalia maritimae (ffh_sb_lrt_1330.pdf)
- LRT 2120 Weißdünen mit Strandhafer – Ammophila arenaria (ffh_sb_lrt_2120.pdf)
- LRT 2130 Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation – Graudünen (ffh_sb_lrt_2130.pdf)
- LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions (ffh_sb_lrt_3150.pdf)
- LRT 2160 Dünen mit Hippophaë rhamnoides (ffh_sb_lrt_2160.pdf)
- LRT 2330 Dünen mit offenen Grasflächen (ffh_sb_lrt_2330.pdf)
- LRT 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix (ffh_sb_lrt_4010.pdf)
- LRT 4030 Trockene europäische Heiden (ffh_sb_lrt_4030.pdf)
- LRT 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen (ffh_sb_lrt_6210.pdf)
- LRT 6410 Pfeifengraswiesen (ffh_sb_lrt_6410.pdf)
